

We Will Rock You – Das Musical ist zurück in Stuttgart !
KonzertberichteKonzertberichte 2025Top News 18. Oktober 2025 Martin Olbrich (Chefredakteur & Fotograf) 0

Das Stage Palladium Theater in Stuttgart erlebte am gestrigen Freitag, den 17. Oktober 2025, eine fulminante Rückkehr: Die Neuinszenierung des Queen-Musicals „We Will Rock You“ feierte nach 15 Jahren Abwesenheit eine triumphale Premiere und begeisterte das Publikum restlos. Die Show, die auf den legendären Hits von Queen und einem Buch von Ben Elton basiert, erwies sich einmal mehr als ein zeitloses Rock-Spektakel.
Auch diese Mal geht es, im Gegensatz zur preisgekrönten Filmbiografie, nicht über die Historie der Musiker (Sonst hätte Queen damals gar nicht zugestimmt, ein Musical zu kreieren) , sondern um eine dystopische Geschichte um eine Zukunft, in der Individualität und echte Musik verboten sind.
Die Handlung entfaltet sich in einem bedrohlichen Zukunftssetting, in dem künstlerischer Ausdruck und handgemachte Rockmusik strikt untersagt sind. Die junge Generation wird einem seelenlosen, am Computer erzeugten Pop-Mischmasch unterworfen. Echte Musikinstrumente sind aus dem Verkehr gezogen. Im Zentrum der Macht steht der diktatorische Megakonzern Globalsoft, angeführt von der skrupellosen „Killer Queen“, welche die Geschicke lenkt. Der Protagonist, ein junger Mann namens Galileo, weigert sich, diese gleichgeschaltete Wirklichkeit hinzunehmen. Er wagt den Aufstand gegen das repressive System und formiert seine eigene Musikgruppe. Dazu fehlen aber die verbotenen Instrumente. Diese zu finden (In diesem Fall die sagenumwobene Gitarre) ist auch Inhalt der neu-inszenierten Geschichte.
Die Erzählung verbindet Elemente einer mitreißenden Rock-Performance mit einer tiefgründigen Geschichte über den Wert der Einzigartigkeit, des Widerstands und der Romantik.
Die Darsteller, darunter Kasper Nilsson als Träumer Galileo und Isabel Waltsgott als rebellische Scaramouche, überzeugten nicht nur mit stimmgewaltigen Interpretationen der Queen-Klassiker, sondern auch mit schauspielerischem Talent und beeindruckender Bühnenpräsenz. Aisata Blackman als eiskalte Killer Queen lieferte eine besonders herausragende Performance. Die englischen Original-Songs, darunter „Bohemian Rhapsody,“ „I Want To Break Free“ und „We Are The Champions,“ wurden von einer exzellenten Live-Band in voller Queen-Manier zelebriert, was das Theater in einen brodelnden Konzertsaal verwandelte.
Ein Höhepunkt des Abends, der für kollektives Staunen und Begeisterung sorgte, war der Überraschungsauftritt von Queen-Gitarrist Sir Brian May selbst. Die Rock-Legende betrat die Bühne zum Zeitpunkt des Finales und spielte das ikonische Solo aus „Bohemian Rhapsody,“ was das Premierenpublikum zu frenetischem Jubel hinriss.
Die spektakulären Bühnenbilder und Choreografien der Neuproduktion verliehen der Rock-Rebellion eine kraftvolle, visuelle Tiefe. Am Ende des Abends hielt es niemanden mehr auf den Sitzen. „We Will Rock You“ ist nicht nur ein Musical, sondern ein Erlebnis, das Konzert-Feeling und Musical-Zauber perfekt vereint.
Zum Glück ist es in der realen Welt noch nicht soweit. Man kann sicher noch ewig seine Band gründen, eigene Musik machen (mit Instrumenten) und auch die eigenen Ideen und Gedanken verarbeiten. Das eine KI mittlerweile nur durch ein paar Worte im Prompt Musik erzeugen kann, die sich dann auch noch vermarkten lässt, ist für den Rock sicherlich egal. Wie sagte einst schon Neil Young, der in einer Schweizer Tageszeitung so zietiert wurde: „In Zeiten von KI-Sounds ist Neil Young die Antithese“ : «Hey, hey, my, my, Rock ’n’ Roll can never die»
Wie üblich bei Premieren der Musicals in Stuttgart mischten sich auch prominente Gäste unter die Zuschauer, nachdem sie vorher über den Roten Teppich flanierten. So z.B. Tatort-Kommissar Richy Müller, Frank Nopper, Giulia Siegel uvm.
Das Musical von Queen und Ben Elton hat in Stuttgart eindrucksvoll bewiesen, dass seine Botschaft über die Kraft der Musik und des individuellen Ausdrucks heute aktueller ist denn je. Ein absolutes Muss für Rock- und Musical-Fans!
Tickets und alle weiteren Infos gibt es auf: www.musicals.de.
Hier ein paar bildliche Impressionen vom großen Finale:
No comments so far.
Be first to leave comment below.